Hauptbild

6. Karl Graf Spreti Symposium (2016)

Im Dezember des Jahres 1715 machte sich der bayerische Kurprinz Karl Albrecht (1726: Kurfürst, 1742 Kaiser Karl VII.) zu seiner ersten von insgesamt vier Italienreisen auf, die er vor seiner Regierungsübernahme unternahm. Teil seiner Reisesuite war Hieronymus von Spreti - derjenige, der den deutschen Zweig der aus Ravenna stammenden Familie begründen sollte. Das Symposium, das vom 30. Juni bis 2. Juli 2016 in München in der Katholischen Akademie in Bayern stattfand, widmete sich politischen und kulturellen Aspekten dieser Reise und bettete sie in den größeren Kontext anderer (Kur-)Prinzenreisen ein. >> Programm der Tagung

Eine auffällig große Rolle spielte die Musik, die zu Ehren Karl Albrechts während der Italienreise gespielt wurde, ihm z.T. sogar gewidmet wurde – und im Anschluss zumeist dem Vergessen anheimfiel. Anhand archivalischer Quellen ist es gelungen, diese Musik zu rekonstruieren. Das Ensemble L’Arcadia unter der Leitung von Anne Marie Dragosits hat sie an einem Abend wieder zum Klingen gebracht. Ein begleitender Vortrag führt in den historischen Zusammenhang ein und erläutert die Funktion der Musik am Schnittpunkt von Unterhaltung, Repräsentation und Politik.

Die Beiträge der Tagung wurden 2017 in dem Band “Prinzen auf Reisen” veröffentlicht.

Zum Tagungsband (Böhlau Verlag 2017)  

Aus dem Inhalt

1. Andrea Zedler/Jörg Zedler, Einleitung

2. Eva Bender, Die Prinzenreise als Karrierestrategie hochadeliger Dynastien an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert

3. Winfried Siebers, Prinzenreisen im 18. Jahrhundert. Typen – Entwicklungslinien – Beispiele

4. Gerhard Immler, Die Wittelsbacher und Italien vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Vom Kriegszug zur Kavalierstour

5. Volker Barth, Wittelsbach inkognito. Reisepraktiken bayerischer Prinzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

6. Harriet Rudolph, Nach dem großen Krieg. Das Kurfürstentum Bayern unter Max II. Emanuel im europäischen Mächtesystem (1714–1726)

7. Stephan Deutinger, Die „Klagenfurter Rais“ der bayerischen Prinzen im Jahr 1706. Karl Albrecht und seine Brüder auf dem Weg ins Exil

8. Evelyn Korsch, „Le ceremonie per occasion di venute de Prencipi“. Das Empfangszeremoniell der Serenissima im Kontext der Zeremonialbücher (1450–1600)

9. Tobias C. Weißmann, Der verkleidete Staat. Venezianische Repräsentationsstrategien anlässlich von Herrscherbesuchen im 17. und 18. Jahrhundert

10. Andrea Zedler, Opernlogen und Menuett. Bayern und Sachsen im Netz der (musikalischen) Symbolpolitik Venedigs

11. Matthias Schnettger, Ansprüche und Realitäten. Das Papsttum in der Zeit Clemens’XI.

12. Jörg Zedler, Zeremoniell und Kalkül. Der Aufenthalt Karl Albrechts am Papsthof als politische Inszenierung

13. Jörn Steigerwald, Karl Albrechts Diarien oder: Was ist ein Reisetagebuch?

14. Carola Finkel, „gegen abend aber vor Seiner Durchlaucht in dem palast ein adel voller bal gehalten worden“. Barocke Tanzkultur im Kontext von Karl Albrechts Italienreise

15. Eva-Bettina Krems, Fürsten auf Reisen: Kunstgenuss als Herrschaftsgeste

16. Holger Kürbis, Die Reise des Prinzen Friedrich von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien in den Jahren 1667 und 1668. Anmerkungen zu einer Edition